Allgemeines,  Empfehlungen

Hygge, Ikigai und Lagom – Was uns die Dänen beibringen

Hygge, Ikigai und Lagom hört sich ein bisschen wie ein Trio Eugster an. Die drei Wörter bezeichnen aber einfach nur unterschiedliche Lebensgefühle oder – weisen. In einer Kurzserie lernen wir die drei Lebenskünste kennen und erhalten einen Einblick nach Dänemark, Japan und Schweden.

Es wird dunkler. Die Tage werden kürzer. Das Leben wird schlechter?
Für einige bedeutet der Herbsteinbruch wirklich schlechte Laune. Wo sind die geliebten 25 Grad? (Wörkli jetzt, wärmer als 25 Grad chamer doch ned duurhaft geil fende?!). Wo sind die langen Sommerabende? Wo ist das Grillwetter?

Klar, der Sommer hat viele Vorteile. Und um die Sonnenanbetenden unter uns nicht depressiv zu machen, zähle ich sie an dieser Stelle auch nicht auf. Aber der Herbst und der Winter – das sind in der Schweiz unterschätzte Spieler! Denn… vielleicht haben wir auch einfach nicht gelernt, sie zu geniessen?

Probier’s mal mit Gemütlichkeit

Ab und an sollten wir uns an den weisen Bären Balu erinnern – und nach seinem Motto leben! Hygge, das ist die dänische Version des Dschungelbuchs. Und irgendetwas muss das cheiben Hygge können – schliesslich dümpelt Dänemark seit Jahren an der Spitze des «World Happiness Report». Entweder als glücklichstes Land der Welt – oder als zweitglücklichstes, gleich nach Finnland.
Aber nun genug Hintergrundinfos: Was ist denn jetzt Hygge?

Beginnen wir doch damit, dass die dänischen Menschen das Wort einfach von ihren norwegischen Nachbarn geklaut haben. Ursprünglich bedeutete Hygge etwas in die Richtung «Wohlbefinden». Wer jetzt aber nach Hygge googlet, der wird nirgends ‘die Eine’ Bedeutung finden. Warum nicht?
Hygge ist ein Gefühl, eine Lebensart, ein Gedankengut. Hygge ist eine Stimmung. Hygge ist, was du daraus machst! Wer hyggelig ist, fühlt sich geborgen, zufrieden und entspannt. Die Atmosphäre ist herzlich und der Augenblick wird genossen. Hygge ist eine Annäherung zum Glück und nicht einfach ein Konstrukt mit Bedienungsanleitung.

Ein paar Tipps für mehr Hygge gibt es aber schon.

Fackel es ab!

Ja, der Titel passt perfekt in die gemütliche, geborgene Atmosphäre, die der Text ausstrahlen soll. Er gilt als erste Hygge-Übung dieses Artikels: Nimm dich nicht zu ernst! Worauf er aber eigentlich anspielt: Egal in welches Hygge-Buch du schnupperst oder welchen Hygge-Artikel du öffnest: Kerzen werden dir immer begegnen. Gemäss Statista liegt der Pro-Kopf-Durchschnittsverbrauch von Kerzen in der EU bei 1,44 kg. Die Dänen verbrauchen rund 3x so viele Kerzen: 4,3 kg verbrennen sie im Jahr (2018). Wahnsinn!

Warum? Die richtige Atmosphäre ist einer der Grundpfeiler von Hygge. Das beliebteste Mittel zur Stimmungsmacherei sind hierbei die Kerzen. Das wärmende, gemütliche Licht versetzt dich schon von allein in eine gemütliche Kuschelstimmung. (Und bei der drohenden Energiekrise können wir so vielleicht sogar Stromkosten sparen.)

Das heisst: Geniesse die dunklen, kalten Herbst- und Winterabende bei gemütlichen Kerzenschein!

Kuscheln und verwöhnen

Kuschelsocken, Kuscheldecken und Kuschelkleider sind ebenfalls ständige Hyggebegleiter. Zumindest, wenn man Hygge in kalten Monaten zelebriert. Eine gemütliche Winteratmosphäre wird durch ein leckeres heisses Getränk oder mit einem guten Buch kompletiert. Vielleicht hast du auch Lust auf ein warmes Bad oder eine sinnliche Massage? Bei Hygge geht es darum herauszufinden, was dir gut tut und was dich in diese hyggelige Stimmung versetzt.

Meine Menschen

Wen magst du so richtig gerne? Mit welchem Menschen würdest du spontan jetzt eine Woche in die Ferien fliegen, ohne dass du dir Sorgen machen müsstest, dass es in einem Drama resultiert? Bei welchem Anruf würdest du keine Sekunde zögern, um zur Hilfe zu eilen?
Behalte diese Menschen nah bei dir und pflege die Beziehungen, die du zu ihnen hast. Im Winter ist das vielleicht ein gemütliches Kaffeetreffen, im Sommer ein gemeinsames Picknick im See. Unsere Mitmenschen und unsere sozialen Bindungen sind ebenfalls grosser Bestandteil von Hygge. Verbringe Zeit mit den Menschen, die dir wichtig sind, die dich glücklich machen und mit denen du unbeschwert lachen und weinen kannst. Hör ihnen zu, leg einmal deine Gedanken und alle Ablenkungen beiseite und geniesse einfach den Moment mit diesen Personen.
Egal mit wem du zusammenlebst: Warum nehmt ihr euch nicht einmal eine Stunde aktiv Zeit füreinander? Kocht euch einen Tee, Kakao oder serviert euch einen Whiskey – was auch immer euch gefällt. Und dann setzt euch miteinander und ohne weitere Ablenkungen an einen kuscheligen Ort. Und jetzt schaut was passiert. Hängen beide ihren eigenen Gedanken nach? Top. Habt ihr sogleich Themen, über die ihr quatschen wollt? Top. (Und vielleicht redet ihr für einmal nicht über die Arbeit und die Weiterbildung und den Vereinsstress ;-D). Oder kuschelt ihr einfach miteinander und geniesst die Nähe? Auch top.

Es gibt kein Richtig und kein Falsch. Hygge ist, was du daraus machst.

Hygge geht durch den Magen

Essen und Trinken gehört seit jeher zu den Lieblingsbeschäftigungen des Menschen. Und seit wir im westlichen Überfluss leben erst recht. Trotzdem ist es faszinierend, wie oft wir Essen herunterschlingen oder gar nicht beachten, uns keine Zeit zum Kochen nehmen obwohl wir es gerne tun würde und backen sowieso nicht einmal in Betracht ziehen, denn «wer soll denn das essen?».

Jeder Mensch, auch selbsternannte Feinschmecker in meinem Umfeld, hat Tage, an denen das Essen egal ist. Ein Sandwich zwischendurch, ein Zwischenhalt im FastFood-Laden in der 10minütigen Mittagspause, ein Znacht im Zug auf dem Weg ins Training. Und – das ist auch okay.
Aber bei Hygge geht es darum, das Essen wieder zu geniessen. Klassische Hygge-Rezepte sind oft süss, wie zum Beispiel Zimtschnecken, aber sogar ein McDonalds-Essen kann Hygge werden. Wenn du dir Zeit für das Essen nimmst, das Essen geniesst und dich wie nebenbei noch in einer dir heimeligen Atmosphäre befindest. (Also… vielleicht eher nicht im Mc-Resti essen :D).
Obwohl man durchaus alleine essen und hyggelig sein kann, ist natürlich auch Gesellschaft erlaubt! Vielleicht sammelt ihr ja einmal alle Handys in einem Karton und stellt diesen weg. Und dann geniesst ihr einfach das langweilige, analoge Leben.

Verschnaufen beim Laufen

Hygge ist auch Natur. Im Sommer fällt es den wenigsten schwer, Zeit draussen zu verbringen. Hitzeliebende lockt bereits die Nachmittagssommer nach draussen, den weniger Hitzebeständigen bleiben immer noch die langen, lauen Sommernächte. Sobald der Nebel die Oberhand ergreift und sich Regen ankündigt, wars das mit dem «ach wie schön ist die Natur».

Hygge propagiert das Spazieren bei jedem Wetter. Warum nicht einfach im strömenden Regen nach draussen gehen? Dann hat man eben keine passenden Schuhe und keinen Regenschirm und eine alte Regenjacke! Statt einem stündigen Spaziergang können es auch zehn schnelle Minuten sein, nach denen man sich zuhause abtrocknet, umzieht und einkuschelt.
Grenzen sind dort, wo wir sie uns setzen.

Nimm dir Zeit und gestalte sie

«Nimm dir Zeit». Ich verkomme schon zu einem Brigitte-Ratgeber, ich merke es selbst! Nur… es ist halt schon eine sehr effektive Methode für mehr Lebensqualität. Nimm dir Zeit für dich, für deine Liebsten, für das wirklich Wichtige. Nutze und gestalte und geniesse die Zeit. Manchmal kann das auch anstrengend sein. Vielleicht musst du zuerst unangenehme Arbeiten erfüllen. Wie, deine Wohnung gemütlicher  zu gestalten, weil sie überfüllt mit tausend belanglosen Teilen ist. Vielleicht musst du eine toxische Freundschaft beenden. Vielleicht musst du die nervende Gruppenarbeit mit Deadline heute um 23:59 Uhr erst fertig schreiben. (Letztere Situation ist frei erfunden…) Aber je mehr du dir aktiv Zeit für die schönen Dinge nimmst, desto einfacher gehen oft auch die schwierigen, komplexen, langweiligen Dinge von der Hand. (Säged ömu alli… :D).

und jetzt, los!

Was haben wir heute gelernt? Mehr Hygge tut gut! Gemütlichkeit und Herzlichkeit, Entspannung und Zufriedenheit. Geniesse den Kerzenschein, erfreue dich an deinen Freundinnen und Freunden und Bekannten und Geliebten, kuschel dich ein, iss und trink etwas Leckeres, geniesse jedes Wetter und das Wichtigste – tu öfters, was du magst!

Quellen:

  • Hygge – Ein Lebensgefühl, das einfach glücklich macht (Buch von Meik Wiking)
  • statista.de
  • visitdenmark.de
  • br.de

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert